1. Startseite
  2. Überregionales
  3. Deutschland
Logo

Covid-19
Experten befürchten im Herbst neue Corona-Beschränkungen

Einkaufsstraße
Experten gehen im Herbst wieder mit steigenden Infektionszahlen aus. Foto: Boris Roessler
Die Corona-Impflicht ist mittlerweile Geschichte. Medizinier gehen davon aus, dass es im Herbst wieder steigende Infektionszahlen geben wird. Deutschland werde schlecht aufgestellt sein für den nächsten Herbst, heißt es.

Berlin. Mediziner befürchten nach dem Scheitern einer allgemeinen Corona-Impfpflicht nun wieder eine Zuspitzung der Pandemie im Herbst - bis hin zu neuen Lockdowns.

Prognose: Zahl der Infektionen wird wieder steigen

«Fakt ist, dass wir im Herbst wieder mit steigenden Infektionszahlen rechnen müssen», sagte der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Gerald Gaß, der «Augsburger Allgemeinen». «Darauf muss sich die Politik bereits heute vorbereiten, um eine Überlastung des Gesundheitssystems zu vermeiden.»

Der Generalsekretär der Deutschen Immunologischen Gesellschaft, Carsten Watzl, erklärte in der Zeitung: «Das Schlimmste, was passieren konnte, war gar keine Einigung.» Überlegungen für einen neuen Anlauf für eine Impfpflicht kämen zu spät. «Eine Impfpflicht, die erst im Herbst beschlossen würde, hätte kaum einen akuten Effekt auf die dann anstehende Welle, und man müsste wieder mit anderen Maßnahmen gegensteuern.» Zuvor hatten sich Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und sein bayerischer Kollege Klaus Holetschek (CSU) dafür ausgesprochen, einen neuen Anlauf zu nehmen.

"Werden wieder über Lockdown und Kontaktbegrenzungen streiten"

Der Vorsitzende des Weltärztebunds, Frank Ulrich Montgomery, konstatierte im selben Blatt: «Deutschland wird schlecht aufgestellt sein für den nächsten Herbst.» Wenn sich nicht noch viele Menschen impfen ließen, «werden wir im nächsten Herbst und Winter wieder über Lockdown und Kontaktbegrenzungen reden und streiten».

Allerdings sind die Impfungen zum Erliegen gekommen. Im Wochendurchschnitt sind es täglich gut 36.000 - zu Beginn der Kampagne waren es teils über eine Million gewesen.

© dpa-infocom, dpa:220408-99-843210/2