1. Startseite
  2. Überregionales
  3. Stuttgart & Südwest
Logo

Verband: für «Lernen mit Rückenwind» fehlt die Zeit

Programm «Lernen mit Rückenwind»
Eine Schülerin nimmt an einer Unterrichtseinheit im Rahmen des Programms „Lernen mit Rückenwind“ teil. Foto: Marijan Murat/dpa/Archiv
Beim Förderprojekt «Lernen mit Rückenwind» soll der Name Programm sein. Es gilt, die Lernlücken aus der Corona-Pandemie zu schließen. Was zum Wohle der Schülerinnen und Schüler sein soll, geht aber auf Kosten der Lehrer, beklagt deren Verband. Und präsentiert Zahlen.
Stuttgart.

Stuttgart (dpa/lsw) - Lehrer und Schulleitungen sehen sich nach einer neuen Umfrage ihres Verbandes durch das Förderprogramm «Lernen mit Rückenwind» zusätzlich belastet. Außerdem fehle vor allem bei den Rektorinnen und Schulleitern die Zeit, um das millionenschwere Nachhilfeprojekt für Lernrückstände durch die Corona-Pandemie planen und koordinieren zu können. «Wenn die Lehrerinnen und Lehrer das Programm trotzdem unterstützen sollen, muss das Land sie für diese Zeit von außerunterrichtlichen Aufgaben entlasten», sagte der Landesvorsitzende des Verbands Bildung und Erziehung (VBE), Gerhard Brand, am Freitag.

An der VBE-Umfrage hatten Lehrkräfte aus rund 120 Schulen teilgenommen. Demnach beteiligt sich etwa jede vierte Schule nicht an dem Programm. Rund die Hälfte der Befragten gab zudem an, nicht ausreichend über das Programm informiert gewesen zu sein, 60 Prozent fühlten sich bei der Umsetzung nicht ausreichend unterstützt. Es sei vor allem wichtig, die Schulleitungen zu entlasten, sagte Brand. Die Leitungszeit müsse ausgebaut werden, außerdem müsse es Anrechnungsstunden geben für besondere Aufgaben.

«Die Grenze des Möglichen ist erreicht, wenn nicht bereits überschritten», sagte der VBE-Landeschef. Eine jüngere Umfrage habe bereits gezeigt, dass fast jeder dritte Schulleiter im Südwesten in Corona-Zeiten seinen Job nur ungern oder eher ungern ausübe, jeder zweite würde den Beruf nicht weiter empfehlen.

Zwar hielten die meisten Lehrerinnen und Lehrer «Lernen mit Rückenwind» für ein sinnvolles und notwendiges Programm. «Allein: Sie sind nach nunmehr knapp zwei Jahren Pandemie an der absoluten Belastungsgrenze angekommen», sagte Brand. «Viele Schulen verfügen schon zu Normalzeiten nicht über das nötige Personal, um den Pflichtunterricht stemmen zu können.» Das auf zwei Jahre angelegte Programm stehe allerdings auch erst am Anfang. «Noch hat die Landesregierung Zeit, um nachzusteuern», sagte der VBE-Landeschef.

Mit dem Förderprogramm «Lernen mit Rückenwind» versucht das Land seit den Herbstferien, die klaffenden Corona-Lücken im Schulunterricht zu stopfen. Im Rahmen des Programms können Einzelne zum Beispiel durch weitere Lehrkräfte im normalen Unterricht und durch eine engere Betreuung zusätzlich gefördert werden. Auch gesonderter Förderunterricht für kleine Gruppen in Extra-Schulstunden ist möglich. Zudem gibt es Bildungsgutscheine, die Schülerinnen und Schüler etwa bei einem Nachhilfe-Institut einlösen können.

Ziel sei es, gezielt Rückstände in den Kernfächern Deutsch und Mathe und bei Fremdsprachen aufzuholen, hatte das Land vor dem Start erklärt. Das Programm mit seinen Tausenden zusätzlichen Kursen richtet sich vor allem an Abschluss- und Übergangsklassen: die vierten Klassen der Grundschulen, die Klassen 9 und 10 und die Abiturjahrgänge.

«Ich weiß, welche Belastung die Schulleitungen und die Lehrkräfte in der aktuellen Situation haben», sagte Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne) am Freitag. Sie dankte den Lehrerinnen und Lehrern für den Einsatz. Man habe das Programm so schlank wie möglich gehalten und eine Plattform programmiert, die Schulen viel Arbeit beim Suchen von Zusatzkräften und dem Abschluss von Verträgen abnehme. Für die Schulleitungen habe man noch einmal zusätzliche Anrechnungsstunden für die Durchführung des Förderprogramms gegeben, so Schopper. «Das Programm ist nicht fixiert, wir steuern natürlich nach, wenn Bedarf bestehen sollte.»

Für die SPD ist das Ergebnis der Umfrage ein «Alarmsignal». Der Arbeitssaufwand des Programms sei vor allem wegen der zusätzlichen Organisation der Corona-Verordnungen und Testverfahren an den Schulen zu hoch. «Wenn sie jetzt auch noch die Schwachstellen von Rückenwind ausgleichen müssen, brauchen wir uns nicht wundern, dass die Überlastungsanzeigen steigen und viele Lehrkräfte den Job in der Schulleitung dankend ablehnen», sagte SPD-Bildungsexperte Stefan Fulst-Blei.

Für die FDP kritisiert deren bildungspolitischer Sprecher Timm Kern: «Rückenwind für die Schülerinnen und Schüler würde für mich eine schnelle, effektive und unbürokratische Hilfe bedeuten. Es herrscht aber bürokratischer Gegenwind für die Schulleitungen, der aus dem Kultusministerium kommt.» Dem Ministerium warf er Aktionismus vor.

Der baden-württembergische Landeselternbeirat und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) waren nach dem Auftakt ebenso scharf mit «Rückenwind» ins Gericht gegangen wie der VBE. Es bleibe ein hoher Arbeits- und Organisationsaufwand an den Schulen hängen, hatte dieser schon vor Wochen kritisiert. Das Programm werde auf dem Rücken der Lehrer und Schulleitungen ausgetragen, außerdem fehle es an fertigem Material für Lehr- und Hilfskräfte.

© dpa-infocom, dpa:211202-99-233551/8

Umfrage zu "Lernen mit Rückenwind"