1. Startseite
  2. Überregionales
Logo

Steuerungssoftware im Verdacht
Untersuchung: Crew flog vor Absturz nach Boeing-Vorschrift

Boeing-Absturz
Teile der Boeing 737 Max 8 der Ethiopian Airlines an der Absturzstelle südlich von Addis Abeba. Foto: Mulugeta Ayene/AP
Boeing 737 Max 8
Techniker im Cockpit einer Boeing 737 Max 8, die für die Reisegesellschaft TUI gebaut wird. Foto: Ted S. Warren/AP
Absturz in Äthiopien
Die Boeing 737 Max der Ethiopian Airlines stürzte südlich von Addis Abeba ab. Dabei wurden 157 Menschen getötet. Foto: Mulugeta Ayene
Voice Recorder
Der Cockpit Voice Recorder der abgestürzten äthiopischen Boeing 737 MAX. Foto: BEA Aero/Bureau d'Enquêtes & d'Analyses Foto: dpanitf3
Absturzstelle
An der Absturzstelle des Fluges 302 südlich von Addis Abeba. Foto: Wang Shoubao/XinHua
Flugschreiber
Der Koffer mit den Flugschreibern der abgestürzten Boeing 737 Max 8 wird in die französische Luftsicherheitsbehörde BEA gebracht. Foto: Christophe Ena/AP
Absturz in Indonesien
Retter mit Trümmern des Fluges Lion Air 610 im vergangenen November: Auch in Indonesien war eine Boeing 737 Max abgestürzt. Foto: Binsar Bakkara/AP
Boeing 737 Max 8
Boeing 737 Max 8 im Fertigungswerk in Renton. Foto: Ted S. Warren/AP
Nach dem Absturz einer Boeing 737 Max liegt aus Äthiopien ein erster Untersuchungsbericht vor. Er stellt fest, dass die Piloten nach den Vorgaben des Herstellers gehandelt haben. Die Frage nach der Ursache bleibt offen.

Addis Abeba (dpa) - Vor dem Absturz der Boeing 737 Max in Äthiopien haben die Piloten einem vorläufigen Untersuchungsbericht zufolge nach den Vorschriften des Herstellers gehandelt. Ob aber die umstrittene Steuerungssoftware des Flugzeuges für das Unglück verantwortlich war, ist weiterhin unklar.

Die Besatzung von Ethiopian Airlines habe vor dem Crash alle von Boeing vorgesehenen Vorgaben befolgt, sagte die äthiopische Transportministerin Dagmawit Moges am Donnerstag in Addis Abeba. Allerdings hätten sie die Maschine dennoch nicht unter Kontrolle bringen können. Bis die genaue Ursache des Absturzes ermittelt sei, werde es noch mehrere Monate dauern.

Laut Boeing zeigt der vorläufige Untersuchungsbericht, dass die umstrittene Steuerungssoftware MCAS während des Flugs aktiviert war - wie bereits beim Absturz einer baugleichen Maschine Ende Oktober in Indonesien. Der Hersteller betonte, mit vollem Einsatz am dringend erwarteten Update des Programms zu arbeiten und versprach, dass Piloten künftig immer die Möglichkeit haben werden, die Automatik zur Optimierung des Flugwinkels auszuschalten und zur manuellen Kontrolle zu wechseln.

Der Leiter der Unfalluntersuchungsbehörde im Ministerium, Amdiye Ayalew, sagte, die Daten deuteten nicht darauf hin, dass ein Fremdkörper das Flugzeug beschädigt habe. Allerdings hatten Ermittler Dagmawit zufolge Anzeichen dafür gefunden, dass die Nase der Maschine mehrmals und ohne entsprechende Anweisungen nach unten gedrückt worden sei. Man empfehle daher dem Hersteller, das Flugsteuerungssystem des Jets zu untersuchen.

Die betroffene Fluggesellschaft Ethiopian Airlines bezeichnete es am Donnerstag als sehr unglücklich, dass die Piloten der Absturzmaschine trotz ihrer harten Arbeit und der «vollständigen Einhaltung aller Notfallmaßnahmen» das Flugzeug nicht davon abhalten konnten, seine Nase immer wieder nach unten zu ziehen.

Bei dem Absturz der Maschine kurz nach Abflug in Addis Abeba am 10. März waren alle 157 Menschen an Bord ums Leben gekommen. Der Crash hatte den US-Hersteller Boeing und die US-Luftfahrtbehörde FAA stark unter Druck gesetzt. Im Fokus steht die umstrittene Steuerungssoftware MCAS, die bereits als mögliche Ursache für den Crash einer baugleichen Boeing-Maschine in Indonesien Ende Oktober 2018 gilt. Dabei waren 189 Menschen getötet worden.

Unfallermittler gingen bei diesem Absturz davon aus, dass die eigens von Boeing für die neue Flugzeugreihe 737 Max entwickelte Steuerungssoftware ein entscheidender Auslöser des Unglücks gewesen sein könnte. Der Bordcomputer soll die Nase der Lion-Air-Maschine automatisch immer wieder nach unten gedrückt haben, während die Besatzung vergeblich versuchte gegenzusteuern.

Die FAA kündigte am Donnerstag an, bei entsprechenden Erkenntnissen aus der Untersuchung angemessene Schritte zu unternehmen. Derzeit sei man aber noch dabei, die Umstände des Unfalls zu untersuchen und zu verstehen. Boeing versprach eine eingehende Prüfung der Untersuchung und aller notwendigen zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen. «Die Sicherheit unserer Flugzeuge sowie der Passagiere und Crews unserer Kunden hat immer höchste Priorität», so der Hersteller.

Zwar ist weiterhin unklar, ob die Steuerungssoftware für den Absturz in Äthiopien verantwortlich war. Doch der vorläufige Untersuchungsbericht dürfte den Druck auf Boeing nicht verringern. Ethiopian-Airlines-Chef Tewolde GebreMariam hatte vergangene Woche dem «Wall Street Journal» bereits gesagt, dass das Steuerungsprogramm «nach unserem besten Wissen» eingeschaltet gewesen sei. Boeing hatte schon nach dem Absturz in Indonesien eine Überarbeitung des Programms versprochen; die Aktualisierung zieht sich jedoch weiter hin.

Nicht nur Boeing, auch die FAA steht nach den beiden Abstürzen schwer in der Kritik. Die Behörde wird verdächtigt, bei der Zertifizierung der 737 Max ein Auge zugedrückt zu haben, wichtige Teile der Sicherheitsprüfungen wurden dem Konzern selbst überlassen. Der Fall wird vom Verkehrsministerium untersucht, auch Justizministerium und FBI sollen inzwischen ermitteln. Die FAA hatte erst unter hohem politischen Druck ein Startverbot für Boeings 737-Max-Serie verhängt, nachdem dies in fast allen anderen Ländern bereits geschehen war.

Für Boeing ist die Aufarbeitung der Unglücke hochbrisant. Sollte sich ein Verdacht bestätigen, wonach der Konzern beim Zulassungsverfahren Informationen zurückgehalten hat, könnte dies strafrechtlich erhebliche Konsequenzen haben. Auch sonst ist der Fall juristisch heikel, es liegen bereits etliche Schadenersatzklagen vor.

Boeings 737 Max - Verkaufshit mit Imageproblem

Keine Entlastung: Absturzbericht erhöht Druck auf Boeing

Die neueste Version des meistverkauften Verkehrsflugzeugs der Welt - Boeing 737 - wird in vier verschiedenen Längen angeboten. Sie reichen von 35,56 Metern bei der Max 7 bis zu 43,8 Metern bei der Max 10. Die Flieger bieten Platz für 172 bis 230 Passagiere. Bislang wurden aber nur 371 Exemplare der beiden mittelgroßen Typen Max 8 und Max 9 ausgeliefert.

Diese Typen sind nach dem Absturz jetzt von umfassenden Flugverboten betroffen. Die Max 7 sollte noch in diesem Jahr erstmals in den Dienst gehen, die Max 10 im Jahr 2020. Von der Max 8 ist eine Sonderversion mit 210 Plätzen geplant, von der Ryanair 110 Exemplare bestellt hat.