1. Startseite
  2. Überregionales
  3. Deutschland
Logo

Bauwirtschaft
Delle in der Baukonjunktur: Materialmangel verschärft sich

Neubau von Mehrfamilienhaus
Im Hochbau berichten annähernd die Hälfte der der befragten rund 800 Firmen über Probleme bei der rechtzeitigen Beschaffung von Baustoffen. Foto: Daniel Bockwoldt/dpa
Deutschlands Baufirmen haben ein goldenes Jahrzehnt hinter sich. Doch dieses Jahr sieht mau aus - und der Materialmangel macht immer mehr Unternehmen Probleme.

Düsseldorf (dpa) - Die deutsche Baubranche kann nach einer neuen Studie nach dem Ende der Corona-Krise nicht mit einem neuerlichen Boom rechnen.

Die Unternehmensberatung EY Parthenon prophezeite für den Hochbau Stagnation im laufenden und eine Erholung im kommenden Jahr - aber insgesamt schwächeres Wachstum. Die Fachleute nannten mehrere Gründe: sinkende Mietrenditen, Kapazitätsengpässe in der Baubranche, knapper werdendes Bauland und damit einhergehend steigende Baukosten.

Architekten und Planer unterscheiden zwischen Hoch- und Tiefbau: Zum Hochbau gehört der Bau von Gebäuden jeder Art, ob Wohnungen, Büros oder Türme. Zum Tiefbau zählt alles, was wie Straßen oder Tunnels an oder unter der Erdoberfläche liegt. Nach einer Unternehmensumfrage des Münchner Ifo-Instituts hat sich der Materialmangel auf Deutschlands Baustellen in den vergangenen Wochen dramatisch verschärft.

Baustoffbeschaffung bereitet Probleme

Im Hochbau berichteten im Mai demnach 43,9 Prozent der befragten rund 800 Firmen über Probleme bei der rechtzeitigen Beschaffung von Baustoffen. Im April waren es 23,9 Prozent gewesen. Die Baubranche leidet auch unter rasant steigenden Rohstoffpreisen, wie Ifo-Umfragefachmann Felix Leiss sagte.

EY Parthenon erwartet für 2022, dass im Hochbau 253,2 Milliarden Euro ausgegeben werden, und zwar für Neubau und Renovierungen insgesamt. Das wären 1,4 Prozent mehr als in diesem Jahr. Für 2023 erwarten die Unternehmensberater ein Plus von 1,5 Prozent.

Die hohen Wachstumsraten der vergangenen Jahre würden noch nicht wieder erreicht, heißt es in dem Papier. Vor allem im Einzelhandel, zum Teil aber auch in Hotellerie und Gaststätten erwarten die Berater schwächeres Wachstum. Die Prozentzahlen beziehen sich auf das gesamte Bauvolumen in Milliarden Euro, bereinigt um die Inflation.

Rückgang beim Wirtschaftsbau

im Hochbau machte sich die Corona-Krise 2020 laut Studie vor allem in einem Rückgang des Wirtschaftsbaus bemerkbar, der Bautätigkeit für gewerbliche Zwecke: Der Neubau ging demnach um 3,5 Prozent zurück, die Renovierung bestehender Gebäude um 2,5 Prozent.

Insgesamt schrumpfte der Nicht-Wohnungsbau demnach im vergangenen Jahr um 1,5 Prozent, während der Wohnungsbau weiter kräftig zulegte. Motor des Hochbaus war 2020 laut Studie mit einem Wachstum von 4,9 Prozent vor allem der Staat, da öffentliche Bauaufträge von der Corona-Krise kaum beeinträchtigt wurden.

Ungeachtet der erwarteten schwächeren Wachstumsraten gehen die Studienautoren davon aus, dass die Baupreise auch in Zukunft steigen und die allgemeine Inflationsrate übertreffen. Gründe sind demnach teurere Baumaterialien, die Kapazitätsengpässe der Baubranche, aber auch die bürokratischen und politischen Vorgaben etwa für Barrierefreiheit oder Wärmedämmung. «Wir rechnen auch in den nächsten Jahren mit überdurchschnittlichen Preissteigerungen im Baugewerbe», sagte Axel Schäfer, einer der Baufachleute bei EY Parthenon.

© dpa-infocom, dpa:210601-99-819929/2