1. Startseite
  2. Überregionales
  3. Deutschland
Logo

Corona als Chance?
Gute Nachrichten für den Klimaschutz

Svenja Schulze
Nach Angaben von Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) ist Deutschland im Klimaschuz 2019 besser vorangekommen als erwartet. Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa
Der Treibhausgas-Ausstoß in Deutschland ist 2019 gesunken, Verkehr und Heizungen bleiben aber Sorgenkinder. Der Coronavirus drängt das Thema in den Hintergrund. Optimisten glauben aber, dass die Krise dem Klima auch helfen könnte - nicht nur, weil weniger geflogen wird.

Berlin (dpa) - Inmitten der Corona-Krise hat Bundesumweltministerin Svenja Schulze gute Neuigkeiten: Deutschland ist im Klimaschutz im vergangenen Jahr besser vorangekommen als erwartet.

Der Treibhausgas-Ausstoß sank 2019 im Vergleich zum Vorjahr nach ersten amtlichen Schätzungen um 6,3 Prozent - vor allem, weil weniger Strom aus Kohle und mehr aus Gas, Wind und Sonne gewonnen wurde. Vor allem in zwei Bereichen mahnte die SPD-Politikerin Schulze aber mehr Mühe an. Beim Heizen und im Verkehr stiegen die Emissionen den Angaben zufolge nämlich, weil Heizöl relativ günstig war und mehr und größere Autos auf den deutschen Straßen unterwegs waren.

Im Vergleich zu 1990 hat Deutschland seinen Treibhausgas-Ausstoß bis 2019 um 35,7 Prozent gedrückt. Damit komme man dem 2020-Ziel von 40 Prozent «deutlich näher» als gedacht, sagte Schulze. Als Folge der Coronavirus-Epidemie, die Wirtschaft und Flugverkehr ausbremst, dürfte noch weniger Kohlendioxid (CO2) in die Atmosphäre gelangen.

«Wir werden eine Reduzierung der Emissionen durch Corona erleben», sagte der Präsident des Umweltbundesamts (UBA), Dirk Messner. Doch seien dies keine strukturellen Effekte, die das Problem auf Dauer lösen. Der «Corona-Effekt» könne im Gegenteil die Notwendigkeit überdecken, die Wirtschaft klimafreundlich umzubauen. Trotzdem hofft der Chef des Umweltbehörde auf einen langfristigen Effekt: «Ich kann mir vorstellen, dass die Krisensituation Corona uns dabei hilft, zu verstehen, dass unsere Gesellschaften erschüttert werden können in ihren Grundfesten.» Die Sensibilität dafür wachse, dass man sich vorbereiten müsse.

Der Treibhausgas-Ausstoß sei 2019 um 54 Millionen Tonnen auf 805 Millionen Tonnen gesunken, teilten Ministerium und Umweltbundesamt mit - verwiesen aber auf Unsicherheiten, da noch Daten fehlten. Es war demnach der zweitgrößte Rückgang von einem Jahr auf das andere seit 1990. Stärker sanken die Emissionen nur im Jahr 2009, als die Wirtschaft unter den Folgen der Finanzkrise litt.

Hauptgründe für den Rückgang beim klimaschädlichen Kohlestrom war, dass der EU-weite CO2-Preis für die Energiewirtschaft gestiegen ist, sowie der relativ niedrige Gaspreis, aber auch der Ausbau von Windkraft und Solaranlagen in Deutschland. Erneuerbaren Energien hatten laut UBA 2019 einen Rekordanteil von 42,1 Prozent am Strom, der Anteil am gesamten Energieverbrauch stieg auf 17,1 Prozent.

«Dieser Ausbau muss dringend weitergehen», mahnte Schulze mit Blick auf den Koalitionsstreit über Abstandsregeln für Windräder. Im Verkehr und bei den Gebäuden seien zusätzliche Maßnahmen nötig. Zwar habe der Kampf gegen den Corona-Virus «absolute Priorität», sagte Schulze, aber: «Auch die Klimakrise bleibt wichtig, sie ist bedrohlich, sie geht nicht einfach weg, auch nicht in Corona-Zeiten.» Umweltverbände wie Greenpeace und BUND forderten ebenfalls mehr Klimaschutz-Ehrgeiz.

Konkret empfahl Umweltamt-Chef Messner etwa, die Sanierung und Dämmung von Häusern für mehr Klimaschutz komplett von der Steuer absetzbar zu machen und eine Elektroauto-Quote von 30 Prozent bis 2025 einzuführen. Auch das Dauer-Streitthema Tempolimit auf Autobahnen brachte er erneut auf: Damit ließe sich «kostengünstig und sofort» CO2 einsparen. Auch Schulze will ein Tempolimit. Über die E-Auto-Quote sagte sie, das sei eine «sinnvolle weitere Maßnahme».

Ein Sprecher von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) verwies darauf, dass beim Klimaschutz «gerade der Verkehrsbereich eine sehr komplexe Thematik» sei und vor «großen Herausforderungen» stehe. Es gelte, kontinuierlich daran zu arbeiten. Ein Sprecher von Bauminister Horst Seehofer (CSU) sagte, generell sei man sich dessen bewusst dass im Gebäudebereich «riesige Potenziale» genutzt werden müssten.

Mitteilung von Bundesumweltministerum und Umweltbundesamt

Grafiken zu den Treibhausgas-Emissionen

Umweltbundesamt zur Berechnungsmethode