1. Startseite
  2. Überregionales
  3. Deutschland
Logo

Steigendes Durchschnittsalter
Parteiarbeit modernisieren: Trend zur Überalterung brechen

Parteiarbeit
Das Durchschnittsalter der CDU-Mitglieder liegt seit 2015 kontinuierlich bei mehr als 60 Jahren. Foto: Jens Büttner
Junge Leute sind unpolitisch? Stimmt nicht. Seit Wochen gehen jeden Freitag in Deutschland Tausende Schüler für mehr Klimaschutz auf die Straße. Nur in Parteien zieht es immer weniger Junge. Das spüren vor allem CDU und SPD. Wie lässt sich die Trendwende schaffen?

Berlin (dpa) - Die CDU will ihre Parteiarbeit modernisieren, so den Trend zur Überalterung brechen und für Frauen attraktiver werden. «Wir müssen mehr auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf achten», sagte der Mitgliederbeauftragte Henning Otte in Berlin der Deutschen Presse-Agentur.

Die CDU müsse auch verstärkt auf Formate schauen: «Ein ansprechendes Umfeld mit einem vielfältigen Themenkatalog wird bei Frauen positiver aufgenommen als eine Frontal-Veranstaltung mit politischen Berichten, ohne die Möglichkeit, kommunikativ zu arbeiten.»

Die CDU kämpft mit sinkenden Mitgliederzahlen, einem steigenden Durchschnittsalter und einer Männerdominanz. So schrumpfte die Mitgliederzahl von knapp 426.000 im Jahr 2017 auf rund 415.000 im Januar 2019. Der Frauenanteil beträgt aktuell 26,4 Prozent. Das Durchschnittsalter liegt seit 2015 kontinuierlich bei mehr als 60 Jahren - aktuell beträgt es 60,35 Jahre. Das ist laut Otte eine «Herausforderung, vor der andere Parteien jedoch auch stehen».

Dies bestätigt eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur in den Parteizentralen - allerdings gibt es teils deutliche Unterschiede.

SPD: Das Durchschnittsalter der momentan 437.754 SPD-Mitglieder (Stand: 31.12.2018) beträgt nach Parteiangaben 60 Jahre. Nur 13 Prozent der Mitglieder sind demnach jünger als 35 Jahre, 56 Prozent aber sind 60 Jahre und älter. Wie die CDU verzeichnet auch die SPD einen steigenden Frauenanteil - Ende 2018 lag er bei 32,6 Prozent.

FDP: Die Liberalen zählen derzeit (Stand: 31.03.2019) 64.804 Mitglieder. Das Durchschnittsalter liegt nach Parteiangaben bei 52,28 Jahren, die Ü-60-Generation macht ziemlich genau 35 Prozent aus. Mit 21,6 Prozent ist der Frauenanteil besonders klein.

GRÜNE: Die Grünen vermeldeten Ende März 2019 einen Rekord von 77.777 Mitgliedern. Und es treten nach Angaben der Parteiführung täglich weiter Menschen ein. Ende 2018 lag der Altersdurchschnitt bei 49,0 Jahren, der Frauenanteil bei 40,5 Prozent. Im vergangenen Jahr wurde die Partei jünger und weiblicher: Die Neueintritte waren zu 43,2 Prozent Frauen und im Schnitt 41,0 Jahre alt.

LINKE: Die Linke zählt derzeit (Stand: 31.03.2019) 61.566 Anhänger in ihren Reihen. Das Durchschnittsalter liegt laut Partei bei 55,02 Jahren, der Frauenanteil bei 36,4 Prozent. Der Anteil der unter 40-jährigen Mitglieder macht 30 Prozent aus, der Anteil der 60- bis 75-Jährigen 25 Prozent.

AFD: Einen Zuwachs verzeichnete im vergangenen Jahr auch die AfD. Es kamen nach Angaben eines Sprechers rund 6000 Menschen neu in die Partei, die damit aktuell auf rund 34.200 Mitglieder kommt. Von ihnen sind 14 Prozent bis 35 Jahre alt, 64 Prozent bis 65 und 22 Prozent über 65 Jahre alt. Einen Altersdurchschnitt nannte die Partei nicht, aber den Frauenanteil: Dieser ist mit 17,4 Prozent extrem niedrig.

CSU: Die CSU verzeichnet in diesem Jahr nach eigenen Angaben schon mehr als 1000 Eintritte - und zählt nun rund 139.000 Mitglieder. 21 Prozent sind Frauen. Zum Altersschnitt macht die CSU keine Angaben.

Auf die Frage, was er von einer verpflichtenden Frauenquote halte, zeigte sich der CDU-Mitgliederbeauftragte Otte zurückhaltend. Die CDU sei «geprägt vom freiwilligen Engagement. Wir überprüfen uns jedoch, ob diese Methoden auch wirksam sind». Nach einem Parteitagsbeschluss gilt ein Frauenquorum. Demnach sollen Frauen an Parteiämtern und an öffentlichen Mandaten mindestens zu einem Drittel beteiligt sein.

Otte verwies aber darauf, dass die CDU sehr gute Beispiele vorweisen könne - mit Kanzlerin Angela Merkel, der neuen Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer oder Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen. «Wir haben den Anspruch, noch mehr Frauen in die Führungsetagen zu bringen. Das muss wachsen. Aber die Trendwende ist längst da.»

Die FDP lehnt eine Quote ebenfalls ab. Um für Frauen attraktiver zu werden, müsse die Parteiarbeit modernisiert werden, fordert die Vorsitzende der Jungen Liberalen, Ria Schröder. Es sollte mehr Möglichkeiten geben, sich an der Parteiarbeit online zu beteiligen. Und es müsse auch nicht immer der «typische Stammtisch jeden Mittwochabend um 20 Uhr in der Kneipe um die Ecke» sein. Für einen Brunch am Wochenende hätten vielleicht auch Mütter Zeit.

Der Politische Bundesgeschäftsführer der Grünen, Michael Kellner, stellt zufrieden fest: «Obwohl vergleichsweise wenige junge Leute in Parteien eintreten, haben wir Grünen einen starken Zuwachs.» Viele träten ein, weil ihnen Klimaschutz und eine weltoffene Gesellschaft wichtig seien, sagte Kellner der dpa.

Für CSU-Generalsekretär Markus Blume steht fest: «Die CSU muss jünger, offener, dynamischer und auch weiblicher werden.» Man wolle die Menschen wieder neu begeistern. Eine Reformkommission solle bis zum Parteitag im Herbst ein Konzept zur Neuaufstellung vorlegen.