In Pleidelsheim werden alle Bereiche der Syna vereint: Netzleitstelle, Serviceteams, alle operativen Einheiten sowie die Süwag Grüne Energien und Wasser (SGEW) sind hier angesiedelt. Wunderschön am Neckar gelegen mit dem denkmalgeschützten Wasserkraftwerk zeigt die Syna hier sämtliche Facetten eines modernen Netzbetreibers, der allein in Pleidelsheim rund 140 Mitarbeiter beschäftigt.
Auch heute finden wieder einmal Umbauten statt. Die Idee dazu entstand 2018: Syna modernisierte gemeinsam mit der Gemeinde Pleidelsheim die dortige Straßenbeleuchtung. Ganz Pleidelsheim erstrahlt seitdem in schicker LED-Beleuchtung, nur am Syna-Standort gab es noch das klassische Natrium-Dampflicht.
Deshalb entschied Syna, am Standort Pleidelsheim einen Innovationspark zu errichten: Kommunen können sich hier unterschiedliche LED-Beleuchtungskonzepte anschauen: verschiedene Hersteller, verschiedene Leuchten, unterschiedliche Lichtfarben, dabei gibt es auch dekorative Lösungen, etwa für historische Altstädte.
Zudem können sich die Städte und Gemeinden hier Angebote zu modernen digitalen Lösungen für die Parkraumüberwachung oder die Müllentsorgung anschauen und ausprobieren. Mit sogenannten Smart-City-Lösungen werden digitale Technologien miteinander vernetzt, sodass die Kommunen effizienter und nachhaltiger agieren können. Damit leistet Smart-City einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz.
Dabei sind die Veränderungen häufig nicht sofort wahrnehmbar. Wenn beispielsweise die Beleuchtung verändert werden soll, bedeutet das nicht auch automatisch, dass sich das Straßenbild verändern soll. In diesem Fall werden nur Leuchtkörper ausgetauscht und eine passende Lichtfarbe gewählt, die nah an der alten warmweißen Farbe ist. Auf diese Weise können Umwelt- und Denkmalschutzauflagen berücksichtigt werden. Da auch das Wasserkraftwerk am Syna-Standort unter Denkmalschutz steht, wissen die Experten genau, worauf es zu achten gilt.
Neu zu entdecken sind im Innovationspark hingegen multifunktionale Stelen, die Beleuchtung, Lademöglichkeit und ein WLAN-Modul vereinen. Die intelligente adaptive Beleuchtung reagiert auf Bewegung und kommt so nur bei Bedarf zum Einsatz. Auf diese Weise wird nicht nur Energie gespart, sondern auch Lichtverschmutzung vermieden. Selbst Insekten freuen sich über die LED-Beleuchtung, die kein Streulicht abgibt und so dafür sorgt, dass die kleinen Tierchen nicht ihre Orientierung verlieren.
In Sachen Abfall präsentiert Syna ebenfalls innovative Ideen: Digitale Abfall- und Hundekotbehälter zeigen den Füllstand an und können so gezielt und bedarfsgerecht geleert werden. Unnötige Fahrten zur Müllentsorgung gehören damit der Vergangenheit an.
Zudem hat jeder Parkplatz einen Sensor, der erkennt, ob er frei ist. Kommunen, die diese Technik geschickt einsetzen, können damit den Verkehr steuern und Pendlern die unnötige Parkplatzsuche ersparen. Ein Umweltsensor an der Hauptstraße misst die Luftqualität, die sich durch den gelungenen Einsatz moderner Technik verbessert.
Interessierten Kommunen bietet Syna ein Funknetz mit ausgefeilter Sensorik und einem Anwenderportal, in dessen Dashboard die Kommune alle Elemente sehen und steuern kann. So lässt sich beispielsweise auf einen Blick erkennen, wo es freie Parkplätze gibt und welche Abfallbehälter geleert werden müssen, auch die Straßenbeleuchtung kann damit kontrolliert und gesteuert werden.
Die Angebote werden dabei individuell auf den Bedarf der Kommunen abgestimmt und sind, wie in einem Baukastensystem, jederzeit erweiterbar. Bereits Ende 2021 sollen die Umbauten im Innovationspark abgeschlossen sein, sodass die Innovationen im Herbst präsentiert werden können.
Kontakt
Syna GmbH
Standort Pleidelsheim
An der Mundelsheimer Straße
74385 Pleidelsheim
Telefon (069) 31 07 10 60
Mehr Infos unter:
www.syna.de