Die Stille wird vom Klingeln des Telefons unterbrochen – eine Störmeldung: In der Ludwigsburger Weststadt hat ein Erdschluss Teile der Stromversorgung lahmgelegt. Jetzt heißt es schnell handeln, damit die betroffenen Haushalte so schnell wie möglich wieder mit Strom versorgt werden können. Sofort werden in einem Störungsprotokoll die wichtigsten Fakten des Schadens gesammelt und notiert. Gleichzeitig wird der Bereitschaftsdienst alarmiert. Die Monteure sind schnell zur Stelle und können durch sogenannte Umschaltungen das Gebiet nach circa einer Stunde wieder mit Strom versorgen. Das wäre geschafft. Da die Störung nachts aufgetreten ist, haben viele Hausbewohner nichts vom Stromausfall mitbekommen.
Auf die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) ist Verlass – nicht nur nachts in Störfällen, sondern rund um die Uhr mit der Bereitstellung einer sicheren Infrastruktur: Getreu ihrem Motto „Immer an eurer Seite“ versorgt die SWLB 24 Stunden am Tag, sieben Tage pro Woche, 365 Tage im Jahr die Menschen in der Region mit Strom, Wasser, Gas, Wärme, Breitband-Internet und vielem mehr.
Johannes Rager, Geschäftsführer der SWLB, erklärt: „Immer wenn die Menschen in der Region den Lichtschalter drücken, den Wasserhahn aufdrehen, Kaffee kochen, einen Film streamen oder nachts auf den von uns beleuchteten Straßen unterwegs sind, bekommen sie von uns hochwertige Produkte, sicher und zuverlässig, zu jeder Zeit. Um diesen komfortablen Alltag zu ermöglichen, kümmern wir uns das ganze Jahr über um die Schlagadern in der Erde sowie um unsere Erzeugungs- und Versorgungsanlagen. Dafür sind immer wieder Investitionen und Baumaßnahmen notwendig, die letztendlich uns allen dienen.“
Die SWLB betreibt Versorgungsanlagen wie Umspannwerke, Wassertürme, Holzheizkraftwerke sowie Deutschlands größte Solarthermie-Anlage. Wenn tagsüber die Sonne scheint, wird in den 1088 Kollektoren der Anlage Wärme durch Sonneneinstrahlung erzeugt. Zudem widmen sich die Stadtwerke der digitalen Vernetzung durch die Verlegung einer Glasfaserstruktur und den Einsatz modernster Techniken. Davon profitieren die Privatverbraucher zu Hause – beispielsweise durch schnelles Internet – aber auch viele Unternehmen, die sich aufgrund der innovativen Infrastruktur in der Region ansiedeln.
Mit der Bereitstellung ihrer Produkte und Leistungen sind die Stadtwerke oft fast unsichtbar an der Seite ihrer Kunden.
Im Hintergrund arbeiten dafür rund 430 Mitarbeitende Tag und Nacht motiviert an der sicheren Rundumversorgung der Menschen in der Region. Sie stecken hinter den Energie- und Internetprodukten, mit denen die Bürger tagtäglich in Berührung kommen und ihre Grundbedürfnisse decken.
„Die Stadtwerke sind mehr als nur ein Grundversorger“, wie der Vorsitzende SWLB-Geschäftsführer Christian Schneider erklärt. „Wir versprechen den Menschen immer an ihrer Seite zu sein. Das Versprechen halten wir nicht nur mit unseren Produkten ein, sondern auch mit unserem Engagement für die Region. Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim sind ein kommunales Unternehmen und damit in erster Linie für die Menschen vor Ort da. Unsere Aufgabe ist es immer mehr, Rundumversorger in allen Lebensbereichen zu sein – sei es durch die Förderung sozialer, kultureller oder sportlicher Interessen, durch unseren Beitrag zu attraktiven Freizeitangeboten in der Region oder durch das Vorantreiben der Energiewende vor Ort. Wirtschaftliche Ziele, soziale Verantwortung und Umweltschutz gehören für uns immer zusammen.“ (red)
Kontakt
Stadtwerke Ludwigsburg
Kornwestheim
Kundencenter
Seestraße 18 in Ludwigsburg,
Zeppelinstraße 3 in Kornwestheim
Telefon: (0 71 41) 9 10 20 99
kundencenter@swlb.de
Termin vereinbaren: www.swlb.de/kontakt
Onlineauftritt
www.swlb.de
Kundenportal:
kundenportal.swlb.de
Sagen Sie uns Ihre Meinung!
lobundtadel@swlb.de
Facebook: Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim
Instagram: stadtwerke_lb_kw
TikTok: stadtwerke_lb_kw
Bei Störungen 24/7
leitwarte@swlb.de
Strom/Straßenbeleuchtung/E-Ladesäulen
Telefon: (0 71 41) 9 10 21 12
Gas/Wasser/Fernwärme
Telefon: (0 71 41) 9 10 23 93
Breitband/Telefonie/IPTV
(Montag bis Freitag):
Telefon: (0 71 41) 9 10 42 90