Logo

23 Uhr
Wo aus rasenden Rollen Zeitungen werden

350_0008_2660360_COsv24_Std_Durckerei_DSC00190
350_0008_2660360_COsv24_Std_Durckerei_DSC00190
350_0008_2660361_COsv24Std_Druckerei
Um 23 Uhr beginnt das Herz des Verlags Ungeheuer + Ulmer zu schlagen: Dann wird auf der Zeitungsrotationsmaschine die Ludwigsburger Kreiszeitung für den nächsten Tag gedruckt.
23 Uhr. In atemberaubender Geschwindigkeit – bis zu zehn Metern pro Sekunde – laufen die Papierbahnen über die Walzen der Rotationsmaschine. Mit einem Durchmesser von 1,15 Metern und einer Breite von bis zu 1,40 Metern wiegt eine solche Papierrolle bis zu 1,2 Tonnen. Allein für die Produktion einer Ausgabe der Ludwigsburger Kreiszeitung mit ihren über 30 000 Exemplaren werden im Laufe einer Nacht rund 80 Kilometer Papier bedruckt. Das wiegt zusammen rund vier Tonnen.

Im Leitstand der riesigen Druckmaschine herrscht gerade zu Beginn der Produktion höchste Konzentration. Laufend fischen die Drucker aus dem Zeitungsstrom fertig gedruckte Exemplare heraus, um zu prüfen, ob die Qualität stimmt. Immerhin ist die Druckerei Ungeheuer + Ulmer Mitglied im renommierten „International Newspaper Color Quality Club“ der WAN-IFRA. Eine Mitgliedschaft, um die man sich alle zwei Jahre neu bemühen muss und die weltweit als Garant für einen konstant hochwertigen und farbigen Zeitungsdruck gilt.

Um eine gute Qualität des Zeitungsdrucks zu garantieren, gilt es viele unterschiedliche Faktoren zu beachten. Als Königsdisziplin gelten die Farben. Um eine natürliche Wiedergabe im Druck zu bekommen, müssen unter anderem der Farbraum, die Farbdichte sowie die Graubalance exakt stimmen. Überprüft wird dies regelmäßig anhand der auf den Zeitungsseiten versteckten Messfelder. Denn entscheidend ist hier eine konstant hohe und gleiche Farbqualität.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Papier. Das darf weder zu feucht noch zu trocken sein, da es sonst die Farbe nicht richtig aufnehmen kann oder die Gefahr steigt, dass eine Papierbahn reißt. Das würde zu unerwünschten Produktionsverzögerungen führen.

Das Team der Druckerei im Leitstand sorgt dafür, dass die Druckfarben stimmen und die riesigen Papierbahnen ungehindert bedruckt werden können. Das bedeutet regelmäßige Kontrolle, eine hohe Aufmerksamkeit und genaues und exaktes Arbeiten. Gegebenenfalls wird über das große Schaltpult im Leitstand nachjustiert.

Etwa dreieinhalb Stunden dauert der Druck einer kompletten LKZ-Ausgabe mit ihren Lokalausgaben. Drei Druckwerke werden von je einer Papierrolle mit Material versorgt. Die einzelnen Papierbahnen werden im Falzapparat zusammengeführt, gefalzt und geschnitten. Dann wird die Zeitung als solche erkennbar.

Die Klammern der Transportanlage nehmen die einzelnen Zeitungsexemplare auf und bringen sie über den überdachten Hof in die Weiterverarbeitung. Dort werden Prospekte und Sonderbeilagen eingesteckt und die Zeitungen in Pakete gebündelt, so dass sie bequem zu den Ablagestellen der Zeitungsausträger oder zu den Pressegrossisten, die die Kioske beliefern, gebracht werden können.

Jede Nacht ist rund ein Dutzend Mitarbeiter mit dem Druck und Versand der Tageszeitung beschäftigt. Das beginnt bei der Herstellung der Druckplatten, von denen für jede Ausgabe etwa 200 Stück für die einzelnen Farben und Seiten hergestellt werden müssen, und endet mit dem Beladen der Transporter.

Neben der Tageszeitung laufen wöchentlich zahlreiche weitere Produkte über die Zeitungsrotationsmaschine. Dazu gehören etwa das Ludwigsburger Wochenblatt mit einer Auflage von über 157 000 Exemplaren und das Wochenendjournal extra, das samstags kostenlos an die Haushalte im Landkreis Ludwigsburg verteilt wird. Hinzu kommen zahlreiche Zeitungs-, Messe- sowie Veranstaltungsbeilagen. Aber nicht nur beim Zeitungsdruck hat die Druckerei Ungeheuer + Ulmer einen ausgezeichneten Ruf.

In der Offsetdruckerei werden im Drei-Schicht-Betrieb unter anderem Kalender, Broschüren und Flyer für zahlreiche Veranstaltungen im Landkreis sowie Plakate, Bücher, aber auch Magazine – beispielsweise das viermal pro Jahr erscheinende Vivit – in höchster Druckqualität produziert.

Neben dem Vierfarb-Druck hat Ungeheuer + Ulmer zusätzlich die Möglichkeit, den Kunden den Druck einer Sonderfarbe sowie die Veredelung mit Drucklack anzubieten. Dazu kann auch noch eine Inlineperforation ermöglicht werden. (sk/bk)

Kontakt

Ungeheuer + Ulmer KG GmbH + Co.
Körnerstraße 14–18
71634 Ludwigsburg
service@u-u-druck.de
Telefon: (0 71 41) 130-0
www.u-u-druck.de