Logo

Geschäfte unter Druck an der Haustüre
Drückerkolonnen in Ludwigsburg unterwegs: Die Stadtwerke warnen

Die Stadtwerke warnen vor unseriösen Haustür-Geschäften. Mitarbeiter von Drückerkolonnen geben sich dabei als Mitarbeiter der Stadtwerke. Archivfoto: Alfred Drossel
Die Stadtwerke warnen vor unseriösen Haustür-Geschäften. Mitarbeiter von Drückerkolonnen geben sich dabei als Mitarbeiter der Stadtwerke. Archivfoto: Alfred Drossel
Aggressive Werber geben sich als Mitarbeiter der Stadtwerke aus und drängen zum Anbieterwechsel. Derzeit ist offenbar vor allem Oßweil betroffen.

Ludwigsburg. Erst vor wenigen Wochen haben die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) auf unseriöse Haustürgeschäfte hingewiesen. Der Beweggrund der agierenden Unternehmen ist unlauter, das Ziel immer, die Betroffenen unter (Zeit-)Druck zum schnellen Wechsel in vermeintlich günstige Tarife zu bewegen, schreiben die SWLB in einer Mitteilung.

Derzeit werden die unseriösen Abwerbemethoden verstärkt in Ludwigsburg – hier insbesondere in Oßweil – angewendet. Bei den SWLB gehen vermehrt besorgte Kundenanfragen ein, die alle Ähnliches beschreiben: Die aggressiven Werber geben sich als SWLB-Mitarbeiter aus, um Telefon- und Internetverträge für andere Unternehmen abzuschließen. Das Verhalten der Werber wird als aufdringlich empfunden, zudem werden Daten über bestehende Telefon- und Internetverträge abgefragt.

Die SWLB rät zur Vorsicht und weist erneut darauf hin, dass Mitarbeiter der Stadtwerke stets Mitarbeiterausweise bei sich führen, die sie unaufgefordert vorlegen. Weiterhin tragen die Mitarbeiter der SWLB unternehmenseigene Kleidung mit Logoaufdruck. Im Zweifel können sich Bürger telefonisch an die SWLB wenden und sich die Identität des Mitarbeiters gleich am Telefon bestätigen lassen. Michael Zieger-Bechtold, Privatkundenvertriebsleiter der Stadtwerke: „SWLB-Kunden sollten uns dieses wettbewerbswidrige Geschäftsgebaren am besten sofort melden, auch die ‚falschen‘ SWLB-Mitarbeiter. Im Idealfall sind Name, Ort und Uhrzeit des Besuchs festgehalten. So können wir die Vorgänge sammeln und gegebenenfalls rechtliche Schritte gegen diese Form des Wettbewerbs und die praktizierenden Firmen einleiten.“

Wer als Kunde der Stadtwerke auf ein Telefon- oder Haustürgeschäft in Sachen Internet, Strom oder Gas hereingefallen ist, kann sich bei der SWLB melden und innerhalb von zwei Wochen widerrufen. Die Mitarbeiter in den SWLB-Kundencentern helfen direkt – auch telefonisch unter (07141) 9102099 oder kundencenter@swlb.de. (red)