1. Startseite
  2. Lokales
Logo

Künstler, Preise, Galerien
Kunst satt - Berlin Art Week geht ins siebte Jahr

Gegen Kunstmärkte wie Köln oder Basel tut sich Berlin immer noch schwer. Doch die Hauptstadt will mit ihrer bunten Kreativszene punkten. Jetzt ist wieder Art Week.

Berlin (dpa) - Berlin wird wieder zu einem Hotspot für Händler, Sammler und Liebhaber zeitgenössischer Kunst. Bei der Berlin Art Week (26.-30. September) geben von Mittwoch an zwei Messen, fünfzehn Ausstellungshäuser sowie zahllose Galerien, Sammlungen und Projekträume Einblick in neue Entwicklungen der Kreativszene.

Vertreten sind international renommierte Künstler wie Rebecca Horn, Lee Bul und Meg Stuart. Aber auch viele neue und überraschende Positionen sind zu entdecken. Bis zum Sonntag werden mehr als 100.000 Besucher erwartet. Erstmals wird die Veranstaltung aus dem neuen Berliner Festivalfonds gefördert.

«Die Berlin Art Week hat sich zu einem vielbeachteten Ereignis der zeitgenössischen Kunst entwickelt, das weit über die Grenzen Berlins hinaus Beachtung findet und inzwischen einen festen Platz im internationalen Kunstkalender hat», sagt Kultursenator Klaus Lederer (Linke).

Am Kalender wäre das ambitionierte Gemeinschaftsprojekt in seinem siebten Jahr allerdings fast gescheitert. Die Messe Art Berlin, 2017 als Kooperation mit der Art Cologne gegründet, fand nicht rechtzeitig einen Ausstellungsort, die gesamte Veranstaltung musste um zwei Wochen verschoben werden.

«Es ist ein tolles Zeichen, dass alle Akteure mitgemacht und umgeplant haben», sagte Simone Leimbach, die für die Kulturprojekte Berlin GmbH die Kunstwoche organisiert. «Die Berlin Art Week ist nur stark, wenn alle an einem Strang ziehen und ihre Programme wirklich gemeinsam zeigen.»

Vorteil fürs Publikum: Jetzt ist sowohl die Art Berlin (120 Galerien aus 21 Ländern) als auch die renommierte Positions (73 Galerien aus 32 Ländern) in die Hangars am ehemaligen Flughafen Tempelhof gezogen. Beide Messen sind ohne lange Zwischenwege erreichbar.

Zu den weiteren Höhepunkten gehört eine umfassende Werkschau der koreanischen Künstlerin Lee Bul, mit der die neue Gropius-Bau-Direktorin Stephanie Rosenthal ihren programmatischen Einstand gibt.

Rebecca Horn zeigt mit Kurator Alexander Ochs in der weitgehend leergeräumten Sankt-Hedwigs-Kathedrale ihre raumgreifende Installation «Glutkern». Und im Hamburger Bahnhof löst Agnieszka Polska als letztjährige Gewinnerin des Preises der Nationalgalerie ihre Einzelausstellung ein.

Mit Spannung wird auch die Eröffnung des Palais Populaire am Boulevard Unter den Linden erwartet, in dem die Deutsche Bank eine neues Kunst- und Kulturzentrum eröffnet. Die Akademie der Künste am Pariser Platz gibt zum ersten Mal Einblick in ihren «Bilderkeller» mit Wandmalereien von frühen DDR-Kritikern.

Erstmals finden innerhalb der Art Week auch die Eröffnungstage zum Europäischen Monat der Fotografie (EMOP) in der C/O Galerie statt. Zudem werden zahlreiche Preise verliehen, unter anderem in der Berlinischen Galerie der GASAG Kunstpreis an den hier lebenden Schweizer Künstler Julian Charrière.

«Berlin ist eben nicht nur ein Verkaufs- oder ein Ausstellungsort, sondern auch ein Produktionsort. Sehr viele Künstler leben und arbeiten hier», sagt Leimbach. «Deshalb haben wir nicht nur die Messen, die Museen und die Ausstellungshäuser, sondern auch viele Projekte der freien Szene. Dafür steht Berlin und das ist das Besondere an der Art Week.»

Berlin Art Week

EMOP Berlin