Marbach. Der Germanist und Musikwissenschaftler Dr. Karl Bellenberg überlässt dem DLA sein Forschungsarchiv mit Vertonungen von Gedichten der deutsch-jüdischen Lyrikerin Else Lasker-Schüler (1869–1945). Mit rund 2.300 Werken von über 500 Komponistinnen und Komponisten – darunter Theodor W. Adorno, Sofia Gubaidulina, Paul Hindemith, Enno Poppe und Wolfgang Rihm – handelt es sich um eine nahezu vollständige Dokumentation der musikalischen Wirkungsgeschichte (1904 bis heute) von Else Lasker-Schüler. Die Sammlung strebt Vollständigkeit an und dokumentiert auch Vertonungen aus dem Bereich der populären Musik und der Laienmusik. Hinzu kommen etwa 100 Tonträger (CDs/DVDs) mit Liedvertonungen und Uraufführungsmitschnitten.
Eine Forschungsdatenbank mit Metadaten und E-Mail-Verkehr mit Komponistinnen und Komponisten ermöglicht einen Sucheinstieg unter anderem nach Besetzungen.
Rund 30 nur handschriftlich überlieferte Vertonungen liegen in Bellenbergs Transkription vor. Überwiegend besteht die Sammlung aus autorisierten Kopien, hinzu kommen Notenautographe und Drucke, teils mit Widmungen.
Die Sammlung bereichert die Marbacher Archivbestände zu Else Lasker-Schüler sowie die Musikaliensammlung.