Ludwigsburg. Am Sonntag ist Kastanienbeutelfest, außerdem sind die Läden geöffnet. Traditionell finden an diesem Tag auch von 11 bis 18 Uhr ein großer Kunst- und Genussmarkt und ein buntes Programm für die ganze Familie statt. Deshalb sind die Wilhelmstraße, die Arsenalstraße, die Myliusstraße und der Arsenalplatz für den Autoverkehr gesperrt.
Dieses Angebot gibt es für Radfahrer
Um den Verkehr auf den anderen Straßen so gering wie möglich zu halten, empfiehlt die Stadtverwaltung, auf die öffentlichen Verkehrsmittel umzusteigen sowie mit dem Fahrrad oder zu Fuß in die Innenstadt zu kommen. Für die Fahrradfahrenden steht wieder ein kostenloser, durch den ADFC bewachter Fahrradparkplatz direkt am Rathaushof zur Verfügung. Das teilte die Stadt in einer Pressemeldung mit.
Diese Straßen sind in der Innenstadt gesperrt
In der Ludwigsburger Innenstadt fahren im Zeitraum von 13 bis 18 Uhr die Linien 421, 422, 425 und 427 in einem 10-Minuten-Takt und die Linien 426 und 430 in einem 15-Minuten-Takt wie an Werktagen.
Durch die Vollsperrung der Arsenal-, Wilhelm- und Myliusstraße müssen alle Linien umgeleitet werden: Für die Linien 421, 427 und 430 gibt es stadteinwärts eine neue Ersatzhaltestelle „Rathaus“ vor der Sternkreuzung, direkt am Eingang zum Kunst- und Genussmarkt auf der Wilhelmstraße – stadtauswärts müssen die Fahrgäste die Haltestelle am ZOB oder Residenzschloss nutzen. Die Linien 421, 422, 425, 426, 427, 430, 431 und 433 verkehren zum ZOB über die Stuttgarter Straße und Leonberger Straße und ebenso vom ZOB Richtung Endhaltestelle bis zur Sternkreuzung und weiter auf fahrplanmäßiger Linienführung.
Diese Änderungen betreffen die Buslinien
Fahrgäste der Linien 422, 425, 426, 431 und 433 nutzen die Haltestelle „Blühendes Barock“, um zur Veranstaltung zu kommen. Die Linie 413 verkehrt nur zwischen ZOB und Kornwestheim, die Haltestellen Uhlandstraße, Gartenstraße und Arsenalplatz entfallen. Die Linie 533 verkehrt in beiden Richtungen vom ZOB über die Leonberger Straße, Hindenburgstraße und weiter laut Fahrplan. Die Haltestellen Arsenalplatz, Rathaus sowie Forum am Schlosspark entfallen hierbei.
Für die Busnutzung gibt es die Möglichkeit, das günstige Stadtticket zu nutzen: Das gilt für eine Person oder für eine Gruppe mit bis zu fünf Personen den ganzen Tag im gesamten Stadtgebiet. Die Verbindungen und Tarife sind im Internet unter www.vvs.de abrufbar. Und natürlich gilt auch das 49-Euro-Ticket am verkaufsoffenen Sonntag.
Hier gibt es kostenlose Parkplätze
Wer mit dem Auto in die Stadt kommt, sollte dem Parkleitsystem folgen, um möglichst ohne Umwege und Wartezeiten einen freien Parkplatz zu finden. Für Autofahrende hat die Stadt einen Plan mit den innenstadtnahen Parkmöglichkeiten erstellt – den gibt es auch auf www.ludwigsburg.de und auf www.luis-ludwigsburg.de. Bei den dort verzeichneten kostenlosen Parkgelegenheiten in der Marbacher Straße 193, in der Martin-Luther-Straße 82, beim Parkplatz hinter der Bank in der Schwieberdinger Straße sowie beim Finanzamt befinden sich Bushaltestellen mit Direktanbindung in Fahrtrichtung Stadtmitte in unmittelbarer Nähe. Zu Fuß ist die Innenstadt von diesen Parkmöglichkeiten, ausgenommen der Marbacher Straße, in 15 Minuten zu erreichen.
Zudem können sich Gäste zu alternativen Verkehrsmitteln informieren mit der App „Stadtnavi Ludwigsburg“, erhältlich in den App-Stores. Die App zeigt unter anderem auch die aktuelle Auslastung der Parkhäuser an. (red)