Ludwigsburg. Diese finden am städtischen Weinberg „Heldenschmiede“ entlang des Grüß-Gott-Wegs zwischen Neckarweihingen und Poppenweiler statt. Erstmals 2019 ins Leben gerufen und im vergangenen Jahr nach der Pandemie wieder an den Start gegangen, können die Ludwigsburger Steillagentage 2023 mit einigen Neuerungen aufwarten. „Neben den bewährten Akteuren wie den Weingütern Kleinle, Kopp und den Weingärtnern Marbach sind auch ganz neue Akteure rund um das Thema Steillagen wie auch aus dem gastronomischen Bereich vertreten“, freut sich Tourismusmanager Elmar Kunz über das erweiterte Angebot. Neu dabei ist das Landratsamt Ludwigsburg mit einem Glücksrad und Wissenswertem rund um die Steillagen. Das Projekt „Heldenschmiede“ ist ebenfalls mit einem Stand vertreten und informiert über das Programm, bei dem sich Interessierte ein Jahr lang in Theorie und Praxis zu Hobby-Winzern fortbilden lassen können.
Das sind die „Steilen Helden“
Aus diesem Projekt ist auch die Initiative „Steile Helden“ hervorgegangen, bei der sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Heldenschmiede zusammengetan haben und bereits zwei eigene Weine kreiert haben. Am Stand der „Steilen Helden“, ebenfalls erstmals dabei, können diese Weine verkostet werden.
Das gastronomische Angebot der Steillagentage wird mit einem Vesperteller der Gastronomie des Wasserturms Kornwestheim sowie einem Coffee-Bike aus Schwieberdingen abgerundet. Die Besucher dürfen sich wie schon im vergangenen Jahr auf die besonderen Kreationen von Eis Olivier freuen, unter anderem mit einem Eis aus dem Stadtwein „Neckarheld“ und einem speziellen Secco-Eis. Bei einer großen oder kleinen Weinbergtour laden die Weinerlebnisführer dann zu einer unterhaltsamen Weinwanderung ein. „Am idyllischen Weinberghäuschen im Schulungsweinberg wird ein Secco samt schmackhaftem Brot verkostet und dabei viel Wissenswertes rund um den Weinbau in der Steillage berichtet“, verrät Weinerlebnisführer Günther Schuster. Am Sonntag wird um 17 Uhr die Sonderführung „Märchen und Wein“ mit der Märchenerzählerin Stefanie Keller angeboten. Dabei können unterschiedliche Weinsorten, begleitet von Brot und Schokolade, probiert werden, „garniert“ mit passenden Weinmärchen. „Sämtliche Führungen werden zu unschlagbaren Sonderpreisen angeboten, weil wir die Steillagentage gleichsam als ‚Tag der offenen Tür‘ verstehen und ein breites Publikum ansprechen möchten“, unterstreicht Elmar Kunz das besondere Anliegen der Veranstaltung.
So kommt man zu den Steillagentagen
Die Weinwanderungen und Führungen können bereits jetzt unter www.visitludwigsburg.de online gebucht werden.
Wieder dabei ist der Shuttle-Verkehr mit dem Oldie-Bus zwischen Hoheneck (Abfahrt ab Wendehammer an der Uferstraße) und dem Veranstaltungsort; ebenso wird wieder das E-Tuk-Tuk mit einer Panoramafahrt wieder am Start sein und dieses Mal zwischen der Feuerwehr Neckarweihingen, die am selben Wochenende ihr Fest feiert, und dem Veranstaltungsort der Steillagentage hin und her pendeln.
Alle Termine auf einen Blick
Wer es entspannt mag, kann im Liegestuhl das einzigartige Flair der Kulturlandschaft am Neckar bei atemberaubenden Ausblicken genießen.
Und hier die Termine der Weinerlebnis-Führungen auf einen Blick: Große Weinbergtour, Samstag, 8. Juli, um 16 und 17.30 Uhr sowie Sonntag, 9. Juli, um 11 und 14 Uhr. Kleine Weinbergtour, Samstag, 8. Juli, um 16.30, 17, 18 und 19 Uhr sowie am Sonntag, 9. Jul, um 11.30, 12.30, 15, 16 und 18 Uhr. Märchen und Wein, Sonntag, 9. Juli, um 17 Uhr. (red)
Info:
Die Ludwigsburger Steillagentage finden am Samstag, 8. Juli, von 15 bis 21 Uhr und am Sonntag, 9. Juli, von 11 bis 19 Uhr am Weinberg „Heldenschmiede“ entlang des Grüß-Gott-Wegs zwischen Neckarweihingen und Poppenweiler sowie auf der Bergstirn (Felsenkanzel) statt. Anfahrt am besten mit dem Rad, Oldie-Bus-Shuttle von Hoheneck oder Neckarweihingen oder dem ÖPNV (die Buslinie 430 hält unweit vom Grüß-Gott-Weg in Neckarweihingen).