Ludwigsburg. Die Spendensumme ist wieder rekordverdächtig und sie passt laut LKZ-Verleger Gerhard Ulmer in ein besonderes Jahr: 200 Jahre Ludwigsburger Kreiszeitung, 45 Jahre Weihnachtsaktion, die seit einigen Jahren Helferherz heißt, und die jetzt fast 190 000 Euro für Menschen in Not gesammelt hat. Gestern wurden im LKZ-Verlagshaus 35 Schecks an Organisationen, Vereine und Institutionen im Landkreis Ludwigsburg übergeben.
Gerhard Ulmer dankte dabei den vielen LKZ-Lesern und den Firmen, die mit ihren Spenden zum Erfolg beigetragen haben. Ulmer nannte beachtliche Großspenden, aber auch kleine Beträge. „Manche Leser sparen sich 20 oder 50 Euro regelrecht ab, um spenden zu können“,sagte Ulmer. Was dem LKZ-Verleger zufolge vor allem den Erfolg der Aktion ausmacht: Alle Beteiligten stehen zusammen, um Menschen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen, zu helfen.
Das geschieht ohne großen Verwaltungsaufwand, mit viel Engagement und ausnahmslos über Organisationen in Stadt und Kreis Ludwigsburg. „Es ist beachtlich, was Sie in den letzen 45 Jahren geleistet haben, es ist eine richtige Bürgeraktion entstanden und Sie haben sich über die Jahre großes Vertrauen bei den Spendern erworben“, sagte Hendrik Rook von der Caritas im Namen aller beteiligten Organisationen. „Wenn Menschen, die nicht viel haben, bereit sind zu teilen, dann hat das viel mit Vertrauen zu tun“, fügte Rook an. Die Helferherz-Spenden bezeichnete er als elementare und wesentliche Hilfen, die alle Beteiligten bei ihrer Arbeit unterstützen. In Bezug auf den viel diskutierten Ausschluss von Flüchtlingen bei der Essener Tafel meinte Rook: „Auch wir sind mit Abgrenzungs- und Spaltungstendenzen konfrontiert“.
LKZ-Chefredakteurin Ulrike Trampus, die zusammen mit Gerhard Ulmer die Spendeschecks übergab, ermutigte die Organisationen, für eine weitere Ausschüttungsrunde Anträge zu stellen. „Die Kasse füllt sich wieder, auch über das Jahr kommen Spenden rein“, sagte Trampus. Markenzeichen von Helferherz sind auch die vielen Benefizveranstaltungen, die in den letzten Monaten mit großem Erfolg durchgeführt wurden. Es begann mit Deutschlands größter Kürbissuppe, die im Herbst im Blühenden Barock für den guten Zweck gelöffelt werden konnte. Weitere Benefiz-Glanzlichter: Das Konzert des Heeresmusikkorps Ulm im Forum, der LKZ-Glühweinstand auf dem Barock-Weihnachtsmarkt und der 70. Geburtstag von Rolf Iseler (Beat Union) im Scala.
Die Hilfe in der Not hat viele Facetten, das zeigen die Projekte, die Helferherz dieses Jahr unterstützt. Aufgestockt wird wieder der Nothilfefonds der Liga der Freien Wohlfahrtsverbände. Zuschüsse zur Beschaffung neuer Fahrzeuge erhalten die Diakonie- und Sozialstation Ludwigsburg, die Diakoniestation Remseck, die Sozialstation Bönnigheim und die Kirchliche Sozialstation Sachsenheim. Weitere geförderte Projekte:
Intensivwochenenden für Parkinsonkranke
Kindertrauerclub mit Elterntrauercafé
Beratung und Therapie für sexuell missbrauchte Kinder und Jugendliche
Teilhabe für Menschen mit Behinderung
Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd und therapeutisches Reiten
Traumatherapeutische Gruppenangebote für Flüchtlinge
Sozialmedizinische Nachsorge für Familien mit schwerkranken, chronisch kranken oder frühgeborenen Kindern
Tätigkeiten für Langzeitarbeitslose
Rehabilitationswochenende für krebskranke Frauen
Pallative Care in der stationären Altenhilfe
Sozialgruppenprojekt 66+
Ferienbetreuung für Körperhinderte zur Entlastung der Familien
Mittagstisch für Bedürftige
Beratungsangebot für Frauen bei sexualisierter Gewalt
Sprachkurse für Frauen mit Migrationshintergrund
Erlebnispädagogische Freizeiten für Kinder und Jugendliche.