1. Startseite
  2. Überregionales
  3. Stuttgart & Südwest
Logo

Untersuchung läuft
Tote Schafe im Schwarzwald - Experten prüfen Wolfsangriff

Wolf
In Schluchsee wurden tote Schafe entdeckt. (Symbolbild) Foto: Bernd Weißbrod
Schafherde mit Lämmern
Drei verletzte Schafe aus Schluchsee wurden getötet. (Symbolbild) Foto: Patrick Seeger
Nach dem Fund mehrerer toter Schafe aus Schluchsee wird untersucht, ob ein Wolf verantwortlich ist. Genetische Proben sollen Klarheit bringen.

Schluchsee. In der Schwarzwaldgemeinde Schluchsee sind mehrere Schafe tot aufgefunden worden. Fünf Tiere seien verendet, drei weitere wegen schwerer Verletzungen getötet worden, teilte das Landesumweltministerium mit. Ein weiteres Schaf überlebte verletzt, zudem sind drei Tiere verschwunden. Ob ein Wolf für das Geschehen verantwortlich sei, werde nun geprüft. Das könne zunächst weder bestätigt noch ausgeschlossen werden.

Die Körper der toten Tiere werden den Angaben zufolge vom Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg untersucht und genetische Abstrichproben an das Senckenberg Zentrum für Wildtiergenetik geschickt. Der Vorfall wurde am Dienstag gemeldet. 

Die Gemeinde Schluchsee (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) liegt im sogenannten Fördergebiet Wolfsprävention Schwarzwald. Innerhalb eines solchen Gebietes unterstützt das Land Tierhalter dabei, für die Abwehr von Wölfen geeignete Weidezäune und Herdenschutzhunde anzuschaffen.

Vier Wölfe sind laut Behörde sesshaft 

Wie die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg in Freiburg im Mai berichtete, gab es zuletzt Nachweise für vier sesshafte Wölfe im Land: einen Rüden im Grenzgebiet der Landkreise Schwarzwald-Baar und Tuttlingen, zwei Tiere im Nordschwarzwald und einen Wolf im Südschwarzwald. 

In der Vergangenheit war die Zahl der sesshaften Wölfe im Land höher, einige wanderten ab oder wurden überfahren - darunter ein Welpe und später dessen Mutter. Ein Rudel gibt es aktuell nicht. Als sesshaft gilt ein Wolf, wenn sich seine Spuren über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten verfolgen lassen.

© dpa-infocom, dpa:250917-930-48651/1