1. Startseite
  2. Lokales
  3. Landkreis Ludwigsburg
Logo

Herbst-/Wintersemester 2024
Neues Programm der VHS im Kreis Ludwigsburg spiegelt europäische Vielfalt

Nicht nur in Sprachkursen spiegelt sich das Schwerpunktthema Europa im VHS-Programm für das Herbst-/Wintersemester wider.
Nicht nur in Sprachkursen spiegelt sich das Schwerpunktthema Europa im VHS-Programm für das Herbst-/Wintersemester wider.
Das neue Programm der Schiller-Volkshochschule Kreis Ludwigsburg für das Herbst-/Wintersemester 2024 ist erschienen. Schwerpunktthema ist Europa.

Das Programm kann online auf www.schiller-vhs.de abgerufen werden. Das gedruckte Programmheft liegt ergänzend an zahlreichen Auslagestellen in den Rathäusern des Landkreises, in Buchhandlungen und in Kreissparkassen zur Abholung bereit.

Der Jahresfokus liegt weiterhin auf dem hochaktuellen Thema „Perspektive Europa – miteinander voneinander lernen“. Start des neuen Semesters mit über 1700 Kursen, Vorträgen und Exkursionen ist am Montag, 23.September. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Lange und komplexe Geschichte

Europa ist zwar nach Australien der zweitkleinste Kontinent der Welt, dennoch beherbergt er in seinen 50 Ländern über 700 Millionen Menschen. Die Länder Europas teilen eine lange und komplexe Geschichte. Viele Länder haben gemeinsame historische Ereignisse erlebt, wie die beiden Weltkriege, die Renaissance und die Aufklärung. Gleichzeitig ist Europa auch ein Schmelztiegel der Kulturen.

Die verschiedenen Sprachen, Küchen, Kunstformen und Bräuche sind ein Zeugnis dieser Vielfalt. Nicht zuletzt teilen viele europäische Länder gemeinsame Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Meinungsfreiheit. Mit dem Kursangebot im Herbst-/Wintersemester 2024 möchte die Schiller-VHS im Kreis Ludwigsburg diese Vielfalt widerspiegeln und einen Raum für Erlebnisse, Austausch und Begegnungen schaffen.

Tagesfahrten und Kulinarik

Neben dem Schwerpunkt Europa finden sich viele spannende Angebote im gesamten Landkreis Ludwigsburg und darüber hinaus im Programm. Von Tagesfahrten und Blicken hinter die Kulissen bis hin zu Studienreisen in Deutschland und in die europäischen Nachbarländer. Auch kulinarisch können Interessierte bei traditionellen Kochkursen, aber auch besonderen Wein- und Kocherlebnissen, die die Vielfalt der europäischen und globalen Küche präsentieren, auf den Geschmack kommen.

Spaß haben und dabei Kalorien verbrennen

Im Bereich Gesundheit finden Interessierte viele Angebote zur Prävention und Gesunderhaltung, aber auch besondere Höhepunkte wie eine Zumba-Fitness-Party am 4.Oktober, bei der man ab 18 Uhr in der Marbacher Stadthalle mit ganz viel Spaß und bei mitreißender Musik nebenbei noch Kalorien verbrennen kann.

Und wenn man im Sommerurlaub feststellt, dass man für das kommende Jahr noch ein paar Sprachkenntnisse für das nächste Urlaubsland benötigt, bietet die Schiller-VHS im Bereich Sprachen eine große Bandbreite an Kursen für Anfänger sowie Fortgeschrittene an.

Im Fachbereich EDV/Beruf dreht sich alles um den Aufbau und das Vertiefen der Fähigkeiten von gängigen Anwendungen, aber auch modernem, KI-gestütztem Arbeiten und Lernen. Auch für individuelle Anforderungen und Probleme bietet die Schiller-VHS maßgeschneiderte, individuell abgestimmte Angebote an, heißt es zum neuen Programm von den Verantwortlichen in einer Pressemitteilung.

Akademietage: „Was ist der Mensch?“

in weiteres Highlight sind die 18.Akademietage in Bietigheim-Bissingen, die mit dem Thema „Was ist der Mensch? – Vom Neandertaler zur Generation Z“ einen Blick auf das Menschsein werfen. Interessierte erfahren am 6. und 7.November, wie sich das Gehirn des Menschen, seine Sozialisation und sein Wesen entwickelt haben, was den Menschen ausmacht und auch in Zukunft von Maschinen unterscheiden wird.

Anmelden: Das sind die Kanäle

Informationen zu allen Veranstaltungen erteilen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schiller-VHS unter der Telefonnummer (07141) 144-2666. Anmeldungen sind ab sofort möglich: entweder telefonisch, online auf der Seite www.schiller-vhs.de oder per E-Mail an die Adresse info@schiller-vhs.de. (red)