1. Startseite
  2. Lokales
  3. Stadt Ludwigsburg
Logo

Besondere Stadtradeln-Aktion
Neue Ladestationen für E-Bikes im Ludwigsburger Schlosshof

Hier kann man sein E-Bike abstellen und gleichzeitig laden.
Hier kann man sein E-Bike abstellen und gleichzeitig laden.
Nachhaltigkeit in den Monumenten zu fördern, gehört zu den Kernaufgaben der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

. Hierfür leistet Schloss Ludwigsburg nun mit sechs neuen Ladestationen für E-Bikes einen Beitrag und unterstützt so den Ausbau der EMobilität. Um ihr Engagement zu unterstreichen, nimmt die Schlossverwaltung unter dem Teamnamen „FahrradSchloss“ am Ludwigsburger Stadtradeln von Dienstag, 1. Juli, bis Montag, 21. Juli, teil. Und ist motiviert, möglichst viele Kilometer zu schaffen.

Die neuen Behindertenstellplätze und Ladestationen für E-Bikes sind ein weiterer Schritt beim Ausbau der Infrastruktur am Residenzschloss. „Wir freuen uns, dass dieses Projekt erfolgreich abgeschlossen wurde. Nachhaltigkeit ist von immer größerer Bedeutung – das gilt nicht nur für den Alltag, sondern auch für besondere Momente wie den Schlossbesuch“, erklärt Stephan Hurst, Leiter der Schlossverwaltung Ludwigsburg. Für die Staatlichen Schlösser und Gärten ist CO-neutrale Mobilität im Tourismus ein erklärtes Ziel – aber nicht das einzige.

Die sechs neuen E-Bike-Ladestationen ermöglichen sicheres Abstellen und gleichzeitiges Laden – auch für E-Lastenräder. Ab sofort stehen sie den Besuchern zur Verfügung.

„Dieses Angebot stärkt nicht nur den Radverkehr in unserem Land, sondern setzt auch ein klares Zeichen für Barrierefreiheit und modernes Mobilitätsdenken“, betont Projektleiterin Sinja Pfeil vom für die Liegenschaft zuständigen Amt Ludwigsburg von Vermögen und Bau Baden-Württemberg.

Wer mit dem Fahrrad zum Residenzschloss kommt, darf sich auch eine Pause gönnen: Das Café Schlosswache im Innenhof des Residenzschlosses lädt alle Radlerinnen und Radler zu einem Radler ein – mit Blick auf die barocke Schlossfassade gibt es während des Stadtradelns (bis 21. Juli) ein ermäßigtes Radler-Getränk. (red)