Geschäftsführer Immobilien Rienhardt GmbH
Das Marktforschungsinstitut des Immobilienverbandes Deutschland IVD Süd e.V. hat am 30. September 2025 den traditionellen „CityReport Stuttgart Herbst 2025“ vorgestellt. Die Zurückhaltung der Kaufinteressenten wandelt sich in gesteigertes Interesse für den Erwerb von Wohnimmobilien, insbesondere energieeffiziente Objekte in mittlerer bis guter Lage mit hochwertiger Ausstattung erfreuen sich einer höheren Nachfrage.
Die Niedrigzinsphase bis Mitte 2022 hatte den Stuttgarter Immobilienmarkt maßgeblich geprägt: Günstige Finanzierungskonditionen befeuerten die Nachfrage, wodurch sich das begrenzte Angebot an Wohnimmobilien weiter verknappte und die Preise spürbar anstiegen. Selbst auf dem bereits hohen Preisniveau hielt die Nachfrage an. Mit der abrupten Zinswende ab Mitte 2022 änderte sich die Marktlage jedoch deutlich. Die stark gestiegenen Finanzierungskosten dämpften die Kaufbereitschaft in Stuttgart spürbar. In der Folge kam es bis zum Spätsommer 2024 zu rückläufigen Preisen und einer verhaltenen Marktaktivität.
Die Zurückhaltung der Vorjahre ist inzwischen gewichen und die Marktstimmung zeigt sich insgesamt positiver, doch eine durchgreifende Trendwende bleibt auch im Herbst 2025 aus. Kaufinteressenten agieren weiterhin sehr selektiv und treffen Entscheidungen nur dann, wenn Lage, Objektqualität und Finanzierung exakt zusammenpassen. Da viele potenzielle Käufer derzeit keinen akuten Handlungsdruck verspüren, bleibt die Nachfrage vorsichtig und anspruchsvoll.
Bei der Preisermittlung am Häusermarkt im Bestand (freistehende Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften, Reihenmittelhäuser) ist festzustellen, dass die Preise für Kaufobjekte mit mittlerem und gutem Wohnwert preislich um maximal plus zwei Prozent gegenüber Frühjahr 2025 leicht zulegen konnten, während Wohnimmobilien mit einfachem oder sehr gutem Wohnwert weitere Abwertungen erfuhren. Während Objekte ohne Renovierungsstau schneller einen Käufer finden, werden sanierungsbedürftige Objekte seltener nachgefragt und in der Regel unter Einräumung erheblicher Preisabschläge verkauft.
Die Preise für freistehende Einfamilienhäuser mit einem guten Wohnwert lagen im Herbst 2025 im Durchschnitt bei 1.160.000 Euro (plus 0,9 Prozent gegenüber Frühjahr 2025), Doppelhaushälften bei 740.000 Euro (plus 1,4 Prozent ).
Das Angebot an Reihenmittelhäusern ist in Stuttgart traditionell eher begrenzt, daher sehen sich die wenigen aktuellen Interessenten vielfach in benachbarten Städten wie Ludwigsburg oder Reutlingen nach geeigneten Objekten um. Dort kann die Nachfrage bei größerer Auswahl besser befriedigt werden.
Für Eigentumswohnungen aus dem Bestand mit gutem Wohnwert wird im Herbst 2025 ein Quadratmeterpreis von durchschnittlich 5.000 Euro veranschlagt. Seit Frühjahr 2024 sind die Preise konstant. Immobilien mit Makeln (ohne Balkon oder Aufzug in einem Mehrfamilienhaus, unsaniert, schlechte Lage) sind derzeit im Vergleich zu der Zeit vor der Trendwende nur schwer verkäuflich.
Für neuerrichtete Eigentumswohnungen mit gutem Wohnwert wurden im Stadtbereich im Herbst 2025 durchschnittlich 8.200 Euro pro Quadratmeter bezahlt, gegenüber Frühjahr 2025 ist ein Rückgang von 3,7 Prozent zu vermelden. Der Nachfrageeinbruch der vergangenen drei Jahre hält sich hartnäckig. 2025 entstehen überwiegend hochpreisige Neubauprojekte, die sich allerdings schwer am Markt platzieren lassen.