1. Startseite
  2. Lokales
  3. Landkreis Ludwigsburg
Logo

Mehr als 150 Anzeigen erstattet
Handy am Steuer: Polizeikontrollen im Kreis Ludwigsburg mit „alarmierendem Ergebnis“

Nachrichten auf dem Handy checken? Das heißt sekundenlang Blindflug auf der Straße.
Nachrichten auf dem Handy checken? Das heißt sekundenlang Blindflug auf der Straße. Foto: Melissa Erichsen/dpa
Nachrichten auf dem Handy checken: Die damit verbundenen Risiken schrecken viele Autofahrer nicht. Das zeigte jetzt eine Kontrollaktion der Polizei Ludwigsburg.

Kreis Ludwigsburg. So wurden beim Polizeipräsidium Ludwigsburg im laufenden Jahr bereits rund 190 Unfälle registriert, bei denen „Ablenkung“ als Unfallursache festgestellt wurde. Bei diesen Unfällen kamen sechs Personen ums Leben. Grund genug für das Präsidium, sich an der europaweiten Kontrollwoche zu diesem Thema zu beteiligen.

Schwerpunkt der Aktion waren stationäre und mobile Kontrollen in den Landkreisen Böblingen und Ludwigsburg, bei denen der Fokus auf der Handynutzung am Steuer lag. Das Ergebnis wird in einer Pressemitteilung der Polizei als „durchaus alarmierend“ bezeichnet: Bei den Kontrollen wurden insgesamt 358 Personen angezeigt, die während der Fahrt ein Handy bedienten. 118 der Verstöße wurden im Landkreis Böblingen registriert, 144 Verstöße waren es im Landkreis Ludwigsburg. Hinzu kommen 96 Verstöße, die von der landkreisübergreifend zuständigen Verkehrspolizeiinspektion angezeigt wurden.

Nicht nur in solchen Aktionswochen, sondern auch im täglichen Dienst kontrollieren Beamtinnen und Beamte des Polizeipräsidiums Ludwigsburg die Handynutzung am Steuer. 2025 wurden der Mitteilung zufolge bereits insgesamt rund 7.600 Handy-Sünder angezeigt, die in der Regel ein Bußgeld von mindestens 100 Euro sowie ein Punkt in Flensburg erwartet.

Thomas Wild, der Leiter des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, macht hierzu deutlich: „Wer nur ein bis zwei Sekunden lang Nachrichten auf dem Smartphone checkt, legt in dieser Zeit eine große Strecke im Blindflug zurück, ohne zu registrieren, was vor dem Autor passiert - ob zum Beispiel gebremst wird, die Ampel auf Rot schaltet oder plötzlich ein Kind auf die Fahrbahn läuft. Und setzt damit sein oder das Leben und die Gesundheit anderer aufs Spiel!“ (red)