Kreis Ludwigsburg. Das Stadtradeln im Landkreis Ludwigsburg startet am 1. Juli. Insgesamt drei Wochen lang heißt es dann: Kilometer sammeln, Teamgeist stärken und gemeinsam für mehr nachhaltige Mobilität, Klimaschutz und Gesundheit in die Pedale treten.
Letztes Jahr waren es knapp 2,3 Millionen Kilometer
Im vergangenen Jahr haben sich im Kreis 11.654 Menschen an der Aktion beteiligt. In 656 Teams sind die Teilnehmer knapp 2.3 Millionen Kilometer geradelt.
Der Landkreis Ludwigsburg ist schon lange beim Stadtradeln dabei. Julius Scholl, Koordinator für Mobilität und Klimaschutz im Landratsamt, freut sich auf den Wettbewerb: „Die Aktion Stadtradeln ist bei uns im Landkreis fest etabliert. Fast alle Kommunen machen wieder mit, die Motivation ist hoch und das Engagement vor Ort groß.“
Ob zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit – beim Stadtradeln zählt jeder Kilometer. Zusätzliche Spannung erzeugt ein Wettbewerb im kleinen Rahmen: Unternehmen, Schulen, Vereine – alle können Unterteams bilden (zum Beispiel für Abteilungen oder Schulklassen) und innerhalb des Hauptteams gegeneinander antreten. Für Schulen gibt es wieder die Möglichkeit, sich für den Sonderwettbewerb Schulradeln anzumelden.
Alle teilnehmenden Kommunen werden vom Landesverkehrsministerium unterstützt: Die Initiative Radkultur übernimmt die Teilnahmegebühren und stellt Werbematerialien und Vorlagen zur Verfügung.
Wer mitmachen möchte, sollte Teams bilden, sich anmelden und losradeln. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.stadtradeln.de/landkreis-ludwigsburg
Kampagne von Klima-Bündnis Services
Das Stadtradeln ist eine Kampagne von Klima-Bündnis Services. Klima-Bündnis Services ergänzt die Organisationsstruktur des europäischen Städtenetzwerkes Klima-Bündnis und bündelt Beratungsangebote, Kampagnen und Dienstleistungen zur Datenerhebung für die Umsetzung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen.
Das Stadtradeln findet bereits seit 2008 statt und hat im vergangenen Jahr allein in Baden-Württemberg mehr als 220.000 Menschen aufs Rad gebracht. (red)