1. Startseite
  2. Lokales
  3. Stadt Ludwigsburg
Logo

2. Folge des Podcasts der Chefredaktion
News Couch: Erstwählerin Ogechi Nathan spricht im Podcast über die Bundestagswahl

Erstwählerin Ogechi Nathan im Gespräch mit Stephan Wolf.
Erstwählerin Ogechi Nathan im Gespräch mit Stephan Wolf. Foto: Kevin Bitz
In der zweiten Folge des LKZ-Podcast hat Erstwählerin Ogechi Nathan auf der News Couch Platz genommen und spricht über die Erwartungen junger Menschen.

Ludwigsburg. Sie ist eine von 2.979 Wählerinnen und Wählern in Ludwigsburg, die am 23. Februar zum ersten Mal bei einer Bundestagswahl ihre Stimme abgeben können: Ogechi Nathan: Sie ist 18 Jahre alt und Schülerin des Otto-Hahn-Gymnasiums. Hier besuchte sie die Sportbegabtenklasse, da sie Leichtathletik als Leistungssport betreibt. Und sie war zwei Jahre lang Schulsprecherin. Im LKZ Podcast spricht sie über die Erwartungen junger Menschen an die Politik und die Bundestagswahl.

Podcasts

„Wir sind eine vielseitige Generation“, beschreibt Ogechi Nathan die Lebenswelt junger Menschen. Trotz der oft gehörten Vorwürfe, die Generation Z sei zu stark mit sozialen Medien beschäftigt, sieht sie in Plattformen wie Instagram und TikTok wichtige Kanäle für politischen Austausch. „Wir informieren uns viel darüber und können dort auch Meinungen äußern“, erklärt sie.

News Couch ist der neue Podcast aus der LKZ-Chefredaktion mit Ulrike Trampus und Stephan Wolf.
News Couch ist der neue Podcast aus der LKZ-Chefredaktion mit Ulrike Trampus und Stephan Wolf.

Doch es fehlt an Vertrauen in die Politik. Viele junge Menschen hätten das Gefühl, nicht ernst genommen zu werden. Politische Inhalte, die junge Menschen erreichen könnten, würden entweder nicht genutzt oder zu stark vereinfacht präsentiert. Ogechi fordert: „Politischer Content muss aufklärend sein, ohne dabei die Realität zu verfälschen.“

Sicherheit und Unsicherheiten

Ein zentrales Thema für Ogechi und ihre Altersgenossen ist Sicherheit – jedoch in einem breiteren Sinn, als es ältere Generationen möglicherweise verstehen. „Die weltweite Unsicherheit durch Konflikte, Krisen und Katastrophen macht uns Angst“, sagt sie. Die ständige Konfrontation mit Krisenmeldungen verstärke das Gefühl, dass es an Stabilität und langfristigen Lösungen fehlt.

Ogechi sieht hier eine klare Aufgabe für die Politik: „Langfristiges Denken und Handeln sind entscheidend, gerade bei Themen wie Klimaschutz. Es reicht nicht, nur kurzfristige Ziele zu verfolgen.“

Migration und gesellschaftlicher Diskurs

Auch das Thema Migration bewegt die junge Generation stark. Ogechi, deren Vater aus Nigeria stammt, betont, wie wichtig es sei, in der Debatte sachlich und differenziert zu bleiben. „Es wird viel Angst geschürt, die den Diskurs belastet. Wir müssen uns fragen: Warum reagieren wir so emotional? Nur durch einen offenen Dialog können wir Lösungen finden.“

Engagement in der Schule und darüber hinaus

Ogechi war Schülersprecherin und setzt sich seit Jahren für gesellschaftliche Projekte ein. Ob es Proteste für den Schulneubau waren, Hilfsaktionen für die Ukraine oder Sprachkurse für geflüchtete Schüler – sie zeigt, wie Engagement auf praktischer Ebene wirken kann. „Es ist wichtig, Menschen die Möglichkeit zu geben, Teil der Gesellschaft zu werden. Sprache ist dabei ein Schlüssel“, sagt sie.

Erstwahl: Ein Moment der Hoffnung

Bei der Bundestagswahl wird Ogechi ihre Stimme abgeben – und das bewusst im Wahllokal. „Das Gefühl, selbst vor Ort zu wählen, ist bei der ersten Wahl etwas Besonderes“, erklärt sie. Ihre Erwartungen sind gemischt, doch sie hofft, dass junge Wählerinnen und Wähler erkennen, wie wichtig ihre Stimme ist: „Jede Stimme zählt, und je mehr Menschen wählen, desto mehr spiegelt das Ergebnis die Gesellschaft wider.“

Ein Appell an die Politik

Ogechi wünscht sich von den Verantwortlichen mehr Mut, unpopuläre, aber notwendige Maßnahmen zu ergreifen – besonders in der Klimapolitik. „Wir sind die Generation, die mit den Konsequenzen leben muss. Die Politik darf hier nicht nur kurzfristig denken.“

Die Gedanken und Forderungen der jungen Generation zeigen, dass sie politisch interessiert und engagiert ist – auch wenn sie oft unterschätzt wird. Ogechi Nathan ist ein Beispiel dafür, dass die Jugend bereit ist, Verantwortung zu übernehmen und mitzugestalten.

Info:Zu hören ist der Podcast auf Spotify, Amazon Music und Apple Podcast. Oder direkt in der LKZ E-Paper-App und über www.lkz.de/podcast.html

VG WORT Zählmarke