1. Startseite
  2. Überregionales
  3. Stuttgart & Südwest
Logo

Buntes Leuchten
Polarlichter über Südwesten - heute vielleicht letzte Chance

Polarlichter über Baden-Württemberg
Heute Nacht gibt es wieder die Chance, Polarlichter in Baden-Württemberg zu sehen. (Archivbild) Foto: Alexander Wolf
In dieser Woche haben Polarlichter den Nachthimmel über dem Südwesten rötlich, pink und grün gefärbt. Noch haben Fans die Chance, das Himmelsspektakel zu sehen - aber die Wahrscheinlichkeit sinkt.

Stuttgart/Heidelberg. Wer Polarlichter sehen will, muss sich ranhalten: In der Nacht auf Freitag besteht im Südwesten nochmal die Chance, das Farbspiel am Himmel zu sehen. «Die Wahrscheinlichkeit ist nach wie vor erhöht, aber es flaut dann jetzt halt auch ab», sagte Carolin Liefke, stellvertretende Leiterin am Haus der Astronomie in Heidelberg. «Wenn man draußen ist, dann einfach mal gucken.» Es sei nicht zu sagen, wann die Chancen in der kommenden Nacht am besten stünden. 

Bereits in der Nacht auf Donnerstag seien die Polarlichter nicht mehr so hell und so schön farbig wie in der Nacht zuvor gewesen, sagte Liefke. Das Wetter sei schlechter gewesen als erwartet, und es habe schlicht weniger Polarlichter gegeben. In der Nacht auf Mittwoch waren die rötlichen, pinken und teils grünen Lichteffekte laut Liefke über weiten Teilen Baden-Württembergs bis in die Alpen zu sehen.

Wetterprognose gibt Hoffnung für Polarlichter-Fans

Sollte das Lichtspektakel erneut auftreten, sieht der Deutsche Wetterdienst (DWD) zumindest die Chance auf etwas besseres Wetter als in der Nacht auf Donnerstag. In der kommenden Nacht solle es wolkig bis gering bewölkt werden, in den Flussniederungen teilweise auch neblig, sagte ein Meteorologe des DWD. «Wenn wir Glück haben, klart es etwas mehr auf als gestern.» 

Verantwortlich für das bunte Leuchten, das üblicherweise eher in nördlichen Regionen zu sehen ist, sind laut Liefke Sonnenteilchen, die in der Atmosphäre der Erde mit anderen Teilchen reagieren. Sie seien bei einer Eruption auf der Sonne freigesetzt worden.

© dpa-infocom, dpa:251113-930-286338/1