1. Startseite
  2. Lokales
  3. Stadt Ludwigsburg
Logo

Ludwigsburger Antikmeile 2025
Ludwigsburger Antikmeile lockt Sammler und Neugierige auf den Marktplatz

Sammler und Antiquitäten-Liebhaber kommen am Wochenende in Ludwigsburg auf ihre Kosten.
Sammler und Antiquitäten-Liebhaber kommen am Wochenende in Ludwigsburg auf ihre Kosten. Foto: Holm Wolschendorf
Über 140 Aussteller, Antiquitäten-Experten und eine Auktion: Die Antikmeile verwandelt den Marktplatz am Wochenende in einen Treffpunkt für Schatzsucher.

Ludwigsburg. Die Ludwigsburger Antikmeile verwandelt den barocken Marktplatz am kommenden Wochenende in ein Paradies für Sammler und Liebhaber von Antiquitäten. Über 140 professionelle Aussteller aus dem ganzen Bundesgebiet präsentieren ein breites Spektrum an Kostbarkeiten und Kuriositäten. Das Angebot reicht von historischen Möbelstücken, nostalgischer Technik, Spielzeug aus früheren Zeiten und Geschirr bis hin zu Jugendstil-Leuchtern, Biedermeier-Rahmen, Gemälden, Büchern, Schmuck, Porzellan, Puppenstuben, englischen Kleinantiquitäten und böhmischem Glas.

Damit kommen nicht nur erfahrene Sammler auf ihre Kosten, sondern auch Neugierige, die einfach über den Marktplatz schlendern und stöbern möchten.

Ein besonderer Service wartet bei „La Strada“: Zwei Experten begutachten kostenlos mitgebrachte oder neu erworbene Antiquitäten. Zwischen 13 und 17 Uhr geben sie Auskunft über Alter, Herkunft und Wert der Stücke und sorgen damit für zusätzliche Spannung beim Besuch.

Ein weiterer Höhepunkt ist die Auktion zugunsten eines guten Zwecks. In Kooperation mit dem Auktionshaus Ludwigsburg und dem Markt 8 werden gespendete Antiquitäten versteigert. Der Erlös fließt an die Martinushelfer, ein Projekt von Caritas und Diakonie. Dort werden in einer Nähwerkstatt alte Kleidungsstücke auf kreative Weise weiterverarbeitet und erhalten so ein neues Leben. Die Objekte für die Auktion können am 27. und 28. September im Markt 8 besichtigt werden, bevor am Sonntag, 28. September, ab 14 Uhr der Hammer fällt.

Die Antikmeile bietet somit weit mehr als nur den klassischen Markt: Sie verbindet Handel und Handwerk, Sammlerleidenschaft und soziales Engagement. Wer nach besonderen Fundstücken, spannenden Geschichten oder einem Beitrag zum guten Zweck sucht, ist hier bestens aufgehoben. (red)