1. Startseite
  2. Lokales
  3. Stadt Ludwigsburg
Logo

Trauerfeier im Berliner Dom
So nimmt Deutschland Abschied von Horst Köhler

Unter einer Flagge mit Bundesadler liegt der Sarg des verstorbenen ehemaligen Bundespräsidenten.
Unter einer Flagge mit Bundesadler liegt der Sarg des verstorbenen ehemaligen Bundespräsidenten. Foto: Annegret Hilse/Reuters/Pool/dpa
Die Spitzen des deutschen Staates und Weggefährten nehmen Abschied von Altbundespräsident Horst Köhler. Auch Ludwigsburgs Oberbürgermeister ist in Berlin.

Ludwigsburg. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat seinen gestorbenen Vorgänger Horst Köhler als „tatkräftigen und bis in die letzten Tage seines Lebens unermüdlichen Diener unseres Gemeinwesens“ gewürdigt. „Wir Deutsche trauern um Horst Köhler. Wir sind dankbar, dass er unter uns und für uns gewirkt hat. Wir vermissen ihn“, sagte Steinmeier bei einem Staatsakt am Dienstag im Berliner Dom.

Auch Ludwigsburgs Oberbürgermeister Matthias Knecht war unter den Gästen der Trauerfeier. Horst Köhler war 1953 nach Flucht mit seinen Eltern aus Bessarabien in Ludwigsburg gelandet. Hier machte er sein Abitur am Mörike Gymnasium und heirate seine Ehefrau Eva Luise, die an der Pädagogischen Hochschule studierte.

Trauergottesdienst im Berliner Dom.
Bildergalerien

Köhler-Abschied

Den Kontakt nach Ludwigsburg hat Horst Köhler zeitlebens gehalten. 2011 bekam das Ehepaar Köhler die Ehrenbürgerwürde der Stadt Ludwigsburg verliehen. Horst Köhler starb nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 81 Jahren.

Bei dem Staatsakt und einem vorausgegangenen Gottesdienst nahmen die Spitzen des deutschen Staates und zahlreiche Weggefährten Abschied von Köhler. Anwesend waren alle fünf Verfassungsorgane - neben Steinmeier auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sowie die Präsidenten von Bundestag, Bundesrat und Bundesverfassungsgericht, Bärbel Bas (SPD), Anke Rehlinger (SPD) und Stephan Harbarth.

Auch die früheren Bundespräsidenten Christian Wulff und Joachim Gauck sowie Altkanzlerin Angela Merkel (CDU) waren in den Berliner Dom gekommen. Dort war auf den Stufen zum Altarraum der von einer Nationalfahne bedeckte Sarg mit dem Leichnam des Verstorbenen aufgebahrt.